Hallo Alexandra

Ich muss auch sagen, dass die Mentalität doch einen sehr grossen Teil der sogenannten "Persönlichkeit" beeinflussen kann. Unter Mentalität verstehe ich: Wie ist ein Mensch aufgewachsen, unter welchen gesellschaftliche Einflüssen und Traditionen
wird er beeinflusst, Familienverhältnisse bzw. Familiensinn, welches Denkesmuster begleitet ihn, auch die Religion hat einen sehr grossen Einfluss auf die Mentalität. Nur schon das Wort Mentalität kommt ja von Mental/Denken etc. Klar, jede Person ist ein Individuum für sich und der eigene Charakter spielt da genau so ne Rolle. Aber es ist nun mal so, dass wenn zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammentreffen, eben auch mit der Verschiedenheit der Denkensweise konfrontiert werden. Ich bin auch mit einem Tunesier verheiratet. Und in all den Jahren hatten wir schon oft festgestellt, dass unsere Mentalitäten verschieden sind. Mein Mann ist ein ausgesprochener Familienmensch. Die Familie steht in Tunesien an erster Stelle. Wie sieht es denn mit unserem Familiendenken aus? Die wenigsten von uns haben so ein ausgeprägtes Familiendenken wie es in Tunesien der Fall ist. Das kommt auch daher, dass wir rein von unseren Lebensumständen garnicht mehr gross in der Lage sind, in solchen Grossfamilien zu leben. Sei es aus Platzmangel (hier wohnen wir zum grössten Teil in Wohnungen die für mehrere Personen zu klein wären), aus Arbeitsgründen oder wie auch immer. Ich habe auch oft festgestellt, dass mein Mann und ich über Kleinigkeiten bereits anders denken. Eben, weil wir mit anderen Sichtpunkten gross wurden. Ich habe mich sehr mit der Kultur und eben auch mit der sogenannten Mentalität meines Mannes auseinandergesetzt um so viel wie möglich verstehen zu können, wie sein Denkensmuster überhaupt abläuft. Und da auch er sich mit unserer Mentalität auseinandergesetzt hat, konnten wir immer über alle Unstimmigkeiten sprechen und Vergleiche ziehen wo und weshalb wir eben gewisse Dinge anders sehen.