Antwort auf:
Wir geben sie auch deshalb dort gleich in die Schule damit sie nicht erst hier ein paar Jahre geht um dann in TN wieder zurückgesetzt wird in die 1. Klasse.
Ich habe eine Halbtunesische Freundin die mit 12 Jahren nach TN gegangen ist und dort in die 1. Klasse kam wegen der Schrift und der Sprache. Und genau das möchte ich meiner Tochter ersparen.
Und es stimmt auch nicht das alle TN-Frauen nur hinterm Herd stehen. In unserer Familie gehen die Frauen auch arbeiten.

Ihr schreibt auch als wenn ich kein Herz hätte,aber ich möchte wirklich das beste für meine Kinder.

Schaut euch doch mal die Schulen hier an.....hier in B ist die Kriminalität schon extrem hoch. An Grundschulen wohlbemerkt.
Ich sehe das durch meine Jungs. An der Realschule meines großen wird fleißig mit Drogen gehandelt. Das ist nur ein kleiner Teil den ich hier in D schlimm finde.
Auch wurde bereits die Relegion angesprochen hier das ist auch wichtig für uns. Sollte sich die politische Lage dort ändern werden wir ganz sicher unsere Entscheidung überdenken. Denn keiner möchte in einem Krisengebiet leben.


Bandy, ich finde schön, dass du dich doch weiter auf die Diskussion einlässt und auch eure Motive näher erläuterst!
Dabei stellt sich mir aber die Frage, habt ihr denn Möglichkeiten ausgelotet, die Kleine erst einmal hier in D gezielter sprachlich zu fördern, um sie auf eine spätere Zukunft in TN vorzubereiten? Und vielleicht jetzt schon öfter als nur einmal im Jahr zur Familie zu fliegen (das müsstest du ja zukünftig dann auch finanziell, zeitlich und organisatorisch stemmen können)? Weil du über die situation in Schule und Umfeld klagst: Käme für euch ein Umzug innerhalb von D in Frage, eine andere Schule oder Schulsystem für die Kinder? Dies nur als Möglichkeiten, um den Zeitpunkt eurer Auswanderung vielleicht doch noch um ein paar Jahre nach hinten zu verschieben, nicht um eure Pläne ganz aufzugeben. Dass ihr die Kleine schon in der tunesischen Vorschule angemeldet habt, ist ja kein Fehler, sondern ließe sich ja ggf. jederzeit rückgängig machen.