Die "Logik" der Arabischen Sprache ist etwas besonderes und für uns, die wir uns in der Regel vor allem mit Germanischen und Romanischen Sprachen beschäftigen, zunächst sehr fremd und ungewohnt.

Hat man sich aber erst einmal an dieses "System" der Grammatik gewöhnt, ist es gar nicht mehr so kompliziert. Aber man kann sich eben die Wörter aus keiner bekannten Sprache herleiten, wie es z.B. der Fall ist, wenn man Romanische Sprachen lernt.
Ich finde, die schwerste Zeit ist die, bis man sich so eine Art "grammatikalisches Grundgerüst" aufgebaut hat und ein wenig ein Gefühl für die Sprache bekommen hat, danach kann man dann alles mit Vokabeln auffüllen...

Ich habe mich vor einigen Jahren im Rahmen des Islamwissenschaft-Studiums mit Hocharabisch beschäftigt. Allerdings war das sehr "theoretisch", man lernte die Schrift und Grammatik, aber es fehlte die (mündliche) Konversation.

Leider muss ich momentan so viele andere Sachen lernen, dass zum Arabisch Lernen keine Zeit bleibt(obwohl ich das viel lieber machen würde... [Enttäscht]
Ich lerne nebenher eine paar "Brocken" Tunesisch-Arabisch, und ich übe, damit ich die Schrift flüssiger lesen kann, z.B. mit geschriebenem Text im arabischen Fernsehprogramm oder gelegentlich auch im Koran.

Sonja, mit welchen Hilfsmitteln lernst du denn?
Hast du jemanden zum Üben/Sprechen?
Offensichtlich bist du auch so "sprachbegeistert" wie ich! [Winken]