forum.tunesien.com

Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja

Posted By: Pittiepit

Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 16/03/2004 20:27

Hallo,

Anfang April gehen wir für 2 Monaten nach Tunesien.

Wir gehen diesmal zum Nord-Westen und möchten übernachten in Le Kef, Jendouba oder Beja.

Wir brauchen auch eine parkplatz für unsere Auto !

Leider gibt es hier nicht viele Hotels und auch nur Hotels mit wenig oder keine Sterne.

Wem kann uns Informieren und Hotels empfehlen ?

Danke schön im voraus !

Grüsse aus Holland [winken3]
Pittiepit
Posted By: Edith Kohlbach

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 17/03/2004 07:33

Ja, da hast du völlig recht, in dieser Gegend gibt es nur wenige gute Hotels. Ich habe dir hier aus meinem Ebook-Reiseführer die Hotels rausgesucht, die ich kenne, aber die Angaben sind schon etwas älter, vor allem die Preise haben sich verändert:

Jendouba
** Atlas, rue du 1er Juin (neben dem Bahnhof), Tel. 78 633 217, Fax 633 113. Die zwei Sterne sind nicht gerechtfertigt, Zimmer nicht sehr gemütlich, laut, mit Dusche. Günstig ist aber die zentrale Lage. Alkoholverkauf ist gegenüber, der Supermarkt um die Ecke, vor der nahen Polizeistation parkt das Auto sicher mit allem Gepäck. Banken und Markthalle in der Nähe. DZ 18 D.
** Simitthus, Bd. 9 Avril (Straße nach El Kef bei der Louage-Station), Tel. 78 634 043, Fax 632 595. Gleicher Besitzer, aber neueres Haus. DZ 26 D.

Teboursouk
** Thugga, Tel. 78 466 647, Fax 78 466 721. Im Tal abseits der Umgehungsstraße in einem Olivenhain, mit Pool, empfehlenswert.

Siliana
** Zama, Rte de Gaafour (nördlicher Ortsausgang), Tel. 78 871 121, Fax 78 870 751. Ordentlich, beliebt zur Wildschweinjagd, Bar, Restaurant. Zimmer mit Bad, DZ 44 TND.

El Kef
** Les Pins, Av. de l'environnement, Tel. 78 204 021, Fax 78 202 411.
* Les Remparts, Tel./Fax 202 100.
Sicca Veneria, Av. H.B., Tel./Fax 202 389. Das ist leider völlig heruntergekommen. DZ 20 TND.
Résidence Venus, Rue Oued Smida (gut ausgeschildert Nähe Zentrum, erreichbar über den Durchgang hinter dem weißen Minarett), Tel. 78 204 695, Fax 78 224 695. Die Familienpension ist die beste Adresse der Stadt, sauber, schöne Zimmer mit Bad, ruhig. DZ ab 24 TND. Parkplatz.
La Source, Place de la Source, Tel. 78 224 397. Recht hübsch und preiswert, zentral, netter Empfang. Zimmer mit Dusche (kalt), WC außerhalb, DZ 7 TND. Etwas Besonderes ist das Zimmer 9, der Salon des ehemaligen Patrizierhauses hat eine stuckverzierte Decke und fayencengeschmückte Wände. Es kostet 14 TND und hat 4 Betten.
Bou Makhlouf. 45 hübsche Zimmer mit Wasser, warme Duschen außerhalb. Pkw-Zufahrt von Kasbah möglich..

Parken ist kein Problem, wenn keine Angaben hier vorhanden, dann ist das Auto meist dennoch sicher vor der Tür aufgehoben, das ist eine sehr ruhige und sichere Gegend.
Wäre schön, wenn du uns nach deiner Rückkkehr berichtest.
Posted By: Pittiepit

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 17/03/2004 09:32

Hallo Edith,

Recht vielen Dank für deine Nachricht.

Wenn wir zurück sind (mitte Juni) werde ich sicher meine Meinung über die Hotels wo wir übernachtet haben hier berichten.

Grüsse aus Holland [winken3]
Pittiepit
Posted By: Claudia Poser-Ben Kahla

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 17/03/2004 09:34

Beja

2 **
Hotel Aladino
Boulevard de i'Environnement
9000 Béja

Telefon: 00216 - 78 455 077
Fax: 00216 - 78 458 661
Mail: hsalem@planet.tn

Jendouba

Hotel Atlas
2 **
Rue du 7 Juni 1955
8100 Jendouba
Telefon: 00216 - 78 603 217
Fax: 00216 - 78 603 518

Hotel Simithu
2 **
Bd du 9-Avril 1938
8100 Jendouba
Telefon: 00216 - 78 604 332
Fax: 00216 - 78 602 595

Für folgende Orte kann ich auch 2 Sterne Hotels rein stellen:
Le Kef
Teboursouk
Siliana

Claudia
Posted By: Claudia Poser-Ben Kahla

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 17/03/2004 09:37

Le Kef

Hotel Pins (Les)
2 **
Av. de l'environnement
7100 Le Kef
Telefon: 00216 - 78 204 021 / 300
Fax: 00216 - 78 202 411

Claudia
Posted By: Pittiepit

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 17/03/2004 21:50

Hallo,

In der Zwischenzeit habe ich die Adresse gefunden vom

Hotel Les Pins / Résidence Venus

http://www.hotel-lespins.com

Grüsse aus Holland,
Pittiepit
Posted By: Edith Kohlbach

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 18/03/2004 06:30

Danke, diese Info habe ich doch gleich in meinen reiseführer übernommen. Mir hat es damals in El Kef ausgesprochen gut gefallen, ein hpbsches Städtchen und noch ziemlich unberührt vom Tourismus. Für die, die es noch nicht kennen, stelle ich hier ein paar Infos rein:

El Kef
Wenn man gleich am Ortsanfang die bergan kletternde Straße nimmt, kommt man zum einstigen Palast Bourguibas; er entdeckte bei einem Erholungsaufenthalt seine Liebe zu der verträumten Stadt. Auf der anderen Straßenseite ist die wunderschöne Moschee Sidi Kadouch. Nur wenig danach folgt der kleine, kanonenbestückte andalusische Platz, der ideale Parkplatz zur Besichtigung. Aber Vorsicht, nicht an der rotge-ränderten Seite mit der Bushaltestelle, dort warten schon die Parkkrallen! Das Café Andalous ist (noch ?) wegen der niedrigen Preise zu empfehlen.
In der weißkuppligen Zaouia Sidi Ben Aissa aus dem Jahr 1784 ist ein sehenswertes kleines Volkskundemuseum Sommer 9 - 13, 16 - 19 Uhr, Winter 9.30 - 16.30 Uhr, 1,100 TND. Das Gebäude gehörte der aus der Kabylei stammenden, bedeutenden Bruderschaft der Rahmanias. Der prachtvollste Raum hat eine mächtige, stuckverzierte Kuppel in den Farben weiß und blau, verziert mit dem hundertfachen Namen Allahs. In vier Sälen sind traditionelle Kleidungsstücke und Schmuck sowie Gerätschaften ausgestellt.
Weiter auf der kleinen Straße liegt links die malerische Zaouia Sidi Bou Makhlouf, aber der dominierende Bau ist die mächtige Kasbah. Bereits die Punier hatten an dieser Stelle eine Zitadelle, die von den nachfolgenden Völkern genutzt und erweitert wurde, die Grundmauern bestehen aus römischen Quadern. Um 1600 wurde das kleine Fort erbaut, Mitte des 17. Jh. das große Fort, später erweitert, vor allem die Mauer wurde erhöht. Nach dem Abzug des Militärs 1986 wird die schönste und am besten erhaltene Kasbah des Landes nun eifrig restauriert und soll bald ein kleines Hotel, ein Restaurant und ein Kulturzentrum beherbergen, ein lohnenswertes Unternehmen. Vorläufig bietet sich zumindest eine herrliche Aussicht auf Stadt und Umland, die roten Ziegeldächer der Häuser stammen noch aus der Franzosenzeit.
Von der Kasbah führen nur wenige Stufen hinab zur christlichen Basilika aus dem 4. Jh, in der einige punische und römische Fundstücke ausgestellt sind. Der Besuch gegen ein kleines Trinkgeld lohnt schon wegen des original restaurierten Gebäudes. Es wurde vorübergehend durch Anfügung eines Minaretts als Große Moschee genutzt, der Turm wurde aber wieder entfernt. Direkt daneben, am romantischsten Plätzchen der Stadt, führen einige Stufen zur Zaouia Sidi Bou Makhlouf mit gerippten Kuppeln. In dem Gebäude vom Anfang des 17. Jh. mit Erweiterungen im 19. Jh. liegen der aus Fes in Marokko eingewanderte Schutzpatron der Stadt und seine Familie begraben. Der wunderschöne Kuppelraum lohnt eine Besichtigung (gratis), selbst das Minarett ist zu besteigen. In dem Gebäude davor, einer alten Pilgerherberge, wurde im Sommer 1994 das entzückende Hotel Bou Makhlouf eingerichtet, gegenüber ein maurisches Café. Auf der Rückseite der Zaouia wurde 1994 eine Medersa renoviert, die Handwerkern als Lehrwerkstatt dienen soll.

Venushügel
Wieder zurück zum Tor des unbewohnten Präsidentenpalastes, dort auf die Piste. Gleich nach der Schranke liegt links am Hang der jüdische Friedhof, die Grabplatten sind erst zu sehen, wenn man den Hang hinaufsteigt. Von der in Kef lebenden jüdischen Kolonie, die ein Viertel der Einwohner betrug, wurden recht unbekümmert römische Grabsteine zu eigenen Zwecken umgenutzt. Zum großen Teil blieb die alte Schrift bestehen, nur manchmal wurde sie durch den Namen des tatsächlich dort Bestatteten ersetzt. Viele der Inschriftsteine wurden zum Ausgrabungsgelände in der Innenstadt gebracht. Die beiden Vertiefungen in den Grabplatten sind jüdischen Ursprungs, dort sollte sich Wasser für die Vögel sammeln.
Weiter auf der Piste, nach 1 km links durch ein schattiges Wäldchen (guter Rastplatz), kommt man zu einem vielgenutzten Brunnen, oberhalb dem der islamische Friedhof liegt. Unterhalb ist der alte christliche Friedhof, schon vor dem Protektorat lebten viele Europäer in der Stadt, vornehmlich Italiener und Malteser. Die Gräber sind arg verschandelt.
Zu Füßen dieses Friedhofes liegen die Reste einer byzantinischen Basilika. Deutlich zu erkennen ist das Halbrund der Apsis. Diese Kirche war möglicherweise der Aufbewahrungsort für den magischen Spiegel, von dem die Sage berichtet, er zeige dem betrogenen Ehemann das Bild seines Nebenbuhlers. Bis ein junger, christlicher Numider, der in eine schöne Römerin verliebt war, dadurch erwischt wurde und zur Strafe die Nase abgeschlagen bekam. Sein erzürnter Stamm stürmte die Kirche und zerschlug den Spiegel.
Der sich dem Friedhof anschließende Hügel war der Venushügel, das Zentrum des punischen Sicca. Deutlich auszumachen sind die Fundamente des Venustempels, außerdem die Spuren einer Festung. Auch auf diesem Hügel sind einige islamische Gräber, hier werden allerdings nur die Angehörigen der zahlreichen Zaouias von Kef bestattet. Da diese Kuppe die Kasbah dominiert, wurden deren Mauern später höhergesetzt.
Vom Hügel aus ist eine schroffe Berghöhe zu erkennen, auf deren flacher Kuppe haarscharf am Rand ein Dorf sitzt. Diese Falaise besaß schon in prähistorischer Zeit große Bedeutung. In der senkrechten Wand sind helle Quadrate neolithischen Ursprungs zu erkennen, in denen sich drei rote Punkte befinden. Noch heute wird dort ein Kult abgehalten, bei dem Hühner geschlachtet werden. Vor der Felswand sind die Reste der einstigen Zisternen, die Piste endet beim Bab Ghdar (d.h. Geheimtor), das nur zu Fuß zu passieren ist, die Stadtmauer ist hier noch gut erhalten.

Medina
Wieder zurück zu der Gabelung am Ortsanfang und auf die bergabwärts ins Zentrum führende Straße. Zu Füßen der Kasbah schmiegt sich eine pittoreske Altstadt mit engen Gassen und Treppenstufen an, begrenzt von der Avenue Habib Bourguiba. Im Herzen der Stadt sprudelt eine Quelle, hübsch eingefasst mit nettem Café, überragt von einem weißen Minarett. Am besten beginnt man den Rundgang beim gemütlichen ONTT-Informationsbüro gegenüber dem Hotel Sicca Veneria, dort bekommt man nicht nur jede Menge Hilfe, sondern vor allem den Mann mit dem Schlüssel für die Basilika Dar el Kouss. Über die schmale Gasse neben dem ONTT erreicht man das Ausgrabungsgelände mit Resten der mächtigen Thermen. Die reiche Quelle wurde schon von den Römern genutzt, wie üblich bewacht von einem Nymphäum. Auf dem Gelände ist eine kleine Vandalenkapelle aus dem 5. Jh., außerdem sind die römisch-jüdischen Grabsteine aufgestellt. Gegenüber den Thermen führen Stufen zu den weitläufigen, unterirdischen Zisternen aus dem 3. Jh. mit einem Mosaikbecken, wirklich beeindruckende Bauwerke, nachdem der Schutt der Jahrhunderte nun weggeräumt wird.
Die byzantinische Basilika Dar el Kouss, ehemals dem Petrus geweiht, gehört wegen ihrer guterhaltenen, noch überkuppelten Apsis zu den bedeutendsten byzantinischen Basiliken. Der vordere Teil wurde in französischer Zeit als Kirche genutzt, im rotgedeckten Haus vor dem Tor wohnte die Geistlichkeit. Die Kirche ist in friedlicher Nachbarschaft mit zwei Moscheen vereint, dahinter beginnt die Mellah, das ehemalige jüdische Viertel. Breite Treppenstufen, an denen Goldschmiede ihre Läden haben, führen zur Synagoge aus dem 18. Jh. Sie wurde 1967 verlassen, als die letzten Juden nach Israel gegangen waren, doch hat sich eine jüdische Gesellschaft nun für die Restaurierung eingesetzt. Das ständig geöffnete Gebäude beinhaltet alte Dokumente und Votivtafeln, Gebetsstuhl und Thorarollen und ist kostenlos zu besichtigen.
Nur wenige Treppen höher wird der Marabut von Sidi Bou Loufaa restauriert, etwas danach ist das Mausoleum Sidi Mlaihi. Dort ist Ali Turki bestattet, der Vater von Hussein ben Ali, der Anfang des 18. Jh. die Husseinidendynastie begründet hat. Vor dem Haus ein noch wasserführender Brunnen, in dessen weichen Sandstein die Seile der Eimer tiefe Rillen gegraben haben. Nur wenige Stufen noch, und wir stehen wieder vor der Kasbah.
Posted By: Ayscha

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 19/03/2004 21:04

Habe noch Fotos von Nordtunesien, auch von Jendouba, Beja etc. Kann ich gerne zur Verfuegung stellen. Habe ich letztes Jahr waehrend einer Einladungsreise durch Tunesien gemacht.
Ich fand die Gegend super schoen! Kannte bislang eher den Sueden und war ob der sehr gruenen Natur ueberrascht! Man kann sehr viele interessante Ausfluege machen, z.B. nach Dougga und Bella Regia.
Posted By: Pittiepit

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 23/06/2004 20:04

Neues Hotel in Le Kef

In Le Kef gibt es ein neues 3* Hotel.

Hotel Leklil: http://www.leklil.com.tn

Schönes Hotel, schöne Zimmern, aber oft kein warmes Wasser !!!!!

Zimmer mit 2 Personen met Frühstück TD 50
Zuschlag HP TD 10 pro person
Posted By: Pittiepit

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 23/06/2004 20:08

Entschuldigung:

Adreese stimmt nicht, muss sein:

Hotel Leklil in Le Kef

Adresse: http://www.hotel-leklil.planet.tn

Grüsse aus Holland,
Pittiepit
Posted By: Claudia Poser-Ben Kahla

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 24/06/2004 06:02

Vielen Dank für diese Info.

Claudia
Posted By: biggie

Re: Hotels in Le Kef, Jendouba und Beja - 02/01/2005 03:50

hast du auch in jendouba übernachtet.kann man dort als single-frau auftauchen,oder gibt es probleme ?

lg
© 2024 Tunesienforum