Tunesien Informationsforum ARCHIV Tunesien Informationsforum ARCHIV
Jawhara FM Mosaique FM
Dieses Forum ist nur als Archiv nutzbar.
Popular Topics(Zugriffe)
1,651,206 Magic Life Club
1,229,357 Islamische Fragen
TunesienCom Galerie
Der Flughafen Enfidha/Hammamet - Bilder von Walter
Hammamet Fotos von Walter
Djerba Fotos von Walter
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung

Kontakt E-Mail
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Bewerte Thread
Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47198
18/09/2002 16:18
18/09/2002 16:18
Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
Z
zabrata Offline OP
Member
zabrata  Offline OP
Member
Z

Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
http://www.welt.de/daten/2001/11/11/1111pg294916.htx?search=tunesien&searchHILI=1

Für die Rechte und Pflichten von Frauen hat fast jeder der 55 muslimischen Staaten seine eigenen Regeln. Doch kaum einer erfüllt das religiöse Gebot der Gleichberechtigung

Von Sylvia Rizvi

Sag zu deinen Gattinnen und Töchtern und zu den Frauen der Gläubigen, sie sollen, wenn sie aus dem Haus gehen, ihre Tücher tief über sich ziehen. So ist am ehesten gewährleistet, dass sie als ehrwürdige Frauen erkannt und nicht belästigt werden." So steht es im Koran (Sure 33). Sind muslimische Frauen also verpflichtet, Schleier oder Kopftuch zu tragen?

Eindeutige Aussagen treffen die heiligen Schriften des Islam jedenfalls nicht. Es handelt sich allenfalls um Empfehlungen, die weiblichen Reize zu bedecken. Diese Empfehlungen werden aber je nach Land unterschiedlich ausgelegt. Zudem hängen sie von regionalen Traditionen und politischen Umständen ab.

So verschieden die Deutungen des Schleiers sind, so verschieden sind auch die Rechte der Frauen in muslimischen Ländern. Der Islam entstand im 7. Jahrhundert durch den Religionsstifter Mohammed und gründet auf dem Koran und der Sunna. Die Sunna ist eine Sammlung von Berichten ("Hadithen") über die Handlungen und Aussprüche des Propheten. Sie sollen die Gebote des Koran für den Alltag erläutern. Aus diesen heiligen Quellen ist die Scharia - das islamische Recht - abgeleitet. Wie die Scharia im Alltag ausgelegt wird, bestimmen islamische Rechtsschulen. Oft kommen die Muslime sunnitischer Glaubensrichtung zu anderen Ergebnissen als die Schiiten. Zudem sind die Scharia-Gesetze je nach Region durch ethnische Unterschiede, gewachsene außerislamische Traditionen und Regierungsziele beeinflusst. Die Folge: Jeder der 55 islamischen Staaten hat eigene Regeln.

Selbst orthodoxe Muslime leiten aus der 33. Sure selten eine Pflicht ab, das Gesicht zu verschleiern. Manche Gläubige fordern eine Bedeckung der Haare, andere lediglich eine "anständige" Kleidung, wonach nur ein tiefes Dekolletee sowie nackte Arme und Beine tabu wären.

Es gibt 1,3 Milliarden Muslime auf der Welt. Viele kommen aus Ländern, in denen der Schleier keineswegs Sitte ist. Fremd ist der orientalische Schleier etwa den Senegalesinnen oder anderen muslimischen Westafrikanerinnen. Tradition hat der Schleier dagegen in der Mittelmeer-Region und auf der Arabischen Halbinsel. In Mekka trugen Bürgerinnen schon zu vorislamischen Zeiten einen Schleier als Zeichen ihrer Vornehmheit.

Schleier-Vielfalt herrscht in Pakistan. In Karatschi, der größten pakistanischen Stadt, sind afghanische Burqas, schwarze oder weiße Tschadors, die man aus dem Iran kennt, sowie die landesüblichen farbenfrohen Dhupattas zu sehen. Die Städterinnen tragen diese lose um den Kopf gelegten Schleier aus erlesenen Stoffen zum Salvar Kameez - das sind luftige Hosen mit einer langen, taillierten Hemdbluse. Mit Dhupattas schmücken sich auch die oft mit dem Sari gewandeten Frauen und Töchter der indischen Einwanderer seit 1947. Manchmal ist vom klassischen Schleier nur noch ein um den Hals getragener Seidenschal als Versatzstück übrig. Der aber muss sein, andernfalls wäre eine Frau aus Sicht der Pakistanis nicht ehrbar gekleidet.

Wie unterschiedlich der Koran ausgelegt werden kann, zeigt der muslimische Nachbarstaat Afghanistan. Während es in Pakistan keinerlei Verhüllungsgesetz gibt, haben die Taliban ihren Bürgerinnen per Verdikt die traditionelle Burqa übergestülpt. Vor der Machtübernahme wurde der Ganzkörperschleier mit Sichtgitter freiwillig getragen. Heute werden Frauen von der Religionsmiliz verprügelt, wenn nur ihre Fußknöchel unter der Burqa hervorlugen oder ihre Absätze klappern. Für die afghanische Ärztin Sima Samar, Leiterin der Hilfsorganisation Shuhada, ist das kein Gebot der Religion, sondern blanker Terror: "Die Taliban wollen vor allem die intellektuellen Frauen in den Städten erniedrigen." Frauen vom Stamm der Paschtunen arbeiteten auf den Feldern schon immer unverschleiert. Und die Religionsmiliz lässt sie auch heute noch unbehelligt.

In der Türkei sieht es grundsätzlich anders aus: Kemal Atatürk brachte das Land am Bosporus ab 1923 auf westlichen Kurs. Er verbannte Schleier, Kopftücher und Turbane aus seinem Staat. Heute ist die weibliche Kopfbedeckung weniger verfemt. Verboten sind Kopftücher aber in Universitäten, Parlamenten, Schulen oder Behörden. Kein Verständnis dafür zeigen in den letzten Jahren junge intellektuelle Muslimas. Sie fühlen sich durch das Verbot diskriminiert.

Nicht nur beim Kopftuch, auch beim Familienrecht sind sich Fachleute einig, dass die islamischen Schriften keine eindeutige Handhabe liefern. Im Iran droht Ehebrecherinnen die Steinigung. Aus den Schriften lässt sich herauslesen, dass ein Mann bis zu vier Frauen heiraten darf. Tunesien dagegen verbietet sogar mit Verweis auf den Koran die Polygamie. Die Begründung: Ein Muslim muss nach seiner Religion gerecht sein. Wie aber soll das gehen, wenn selbst Sure 4 sagt, ein Ehemann könne nie alle seine Frauen gleich behandeln?

Das islamische Recht der Scharia gilt mehr oder weniger streng in den meisten islamischen Staaten - zum Nachteil der Frauen. Nach dem Scharia-Familienrecht ist es die weibliche Bestimmung, Hausfrau und Mutter zu sein. Weil ein Mann die Pflicht hat, seine Familie zu versorgen, bekommt er das größere Erbteil. Auch darf er seiner Gattin eine Berufstätigkeit verbieten. Er kann sich ohne viel Federlesens scheiden lassen, die Frau dagegen muss ernste Gründe beweisen - etwa dass ihr Gatte unfruchtbar ist oder nicht für seine Familie sorgt. Auch vor Gericht sind die Geschlechter nicht gleich: Die Zeugenaussage einer Frau ist nur halb so viel wert wie die eines Mannes.

Für den Propheten Mohammed waren Mann und Frau Zwillingsgeschöpfe Gottes. "Gleichheit vor Gott heißt aber nicht Gleichberechtigung in der Gesellschaft", sagt Sabine Hensel von der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes. "Historisch gesehen, hat der Islam zwar Frauen aufgewertet." Vor Mohammeds Zeit seien sie etwa überhaupt nicht erbberechtigt gewesen, und weibliche Säuglinge wurden häufig getötet. "Heute aber", erklärt Hensel, "zementiert das Festhalten an der Scharia längst überholte Rollen.

Vollständig abgeschafft ist die Scharia in der Türkei. Atatürk ersetzte sie 1926 durch das Schweizer Zivilrecht. Polygamie war fortan verboten, Frauen konnten sich ohne Nachteile scheiden lassen und das Sorgerecht für die Kinder erhalten. Im Erbrecht und vor Gericht waren sie Männern gleichgestellt. Die Eheschließung wurde an die Zustimmung der Braut gebunden.

Beim Thema Bildung für Mädchen und Frauen herrscht weitgehend Einigkeit zwischen den verschiedenen islamischen Staaten. Das Streben nach Wissen sei eine heilige Pflicht für jeden Muslim, Mann und Frau, sagt ein Sunna-Spruch. Daran hält sich die Türkei ebenso wie Pakistan. Nicht einmal die Taliban, die bei ihrer Machtübernahme alle Mädchenschulen geschlossen haben, leugnen das offiziell. Faktisch aber sind die Mädchenschulen seither geschlossen. Die Hilfsorganisation Shuhada nimmt das nicht tatenlos hin: Weil die Religionsmiliz nicht überall sein kann, unterrichtet sie trotz des Verbots in 16 Schulen Mädchen. Es ist kein Zufall, dass die Schülerinnen vor allem in abgelegenen Gegenden wie Hazarajat die Schulbank drücken. Dort haben die Taliban weniger Macht als in ihren Hochburgen um Kandahar oder Kabul. Und die Dorf-Mullahs, die der schiitischen Minderheit angehören, schlugen sich auf die Seite von Shuhada. Sie überzeugten den Dorf-Taliban, dass die Schule nicht unislamisch sei, dass sie von den Eltern der Mädchen gewünscht werde und dass sie überdies die Regierung keinen Pfennig koste. Die Schule blieb geöffnet, allerdings unter einer Bedingung: Immer wenn hochrangige Taliban aus der Stadt kamen, wurden die Tore drei Tage geschlossen.

Die Autorin ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitete für die Organisation Terre des Femmes

Typologie des Schleiers

Die bekannteste Form des Körperschleiers aus dem Iran ist der Tschador. Er fällt vom Kopf bis zum Boden und wird mit den Händen gehalten. Als Straßen-Tschador ist er meist schwarz, als Gebets-Tschador auch in hellen Farben oder gemustert. Die Extremform des Körperschleiers ist die Burqa. Sie wird vor allem in Afghanistan, Pakistan und Teilen Indiens getragen. Umhang und Schleier werden von einem kappenartigen Kopfteil gehalten, in das ein Netzeinsatz für die Augen eingearbeitet ist. Der Niqab ist ein Gesichtsschleier, der fast in der ganzen islamischen Welt getragen wird. Er bedeckt in der Regel das ganze Gesicht und lässt nur die Augen frei. Weit verbreitet ist schließlich das gewöhnliche Kopftuch, auch Hijab genannt. Es wird so gebunden, dass zwar das Gesicht frei bleibt, aber kein Kopfhaar erkennbar ist.

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47199
19/09/2002 19:47
19/09/2002 19:47
Joined: May 2002
Beiträge: 62
Eisenach
L
Lina Offline
Member
Lina  Offline
Member
L

Joined: May 2002
Beiträge: 62
Eisenach
Stellung der Frau im Islam

Der Islam geht bei der Stellung der Frau ebenfalls nicht von der Gleichheit, sondern von der Gleichwertigkeit der Geschlechter aus. Eine Erkenntnis, die historisch betrachtet in der Menschheitsgeschichte erstmals durch den Islam thematisiert wurde.

Die Gleichwertigkeit von Mann und Frau ist per se wesentliches Prinzip des Islam. Der Quran verankert die absolute Gleichheit von Frau und Mann in ihrer Stellung vor Allah (ta'ala) und in ihrer Würde als Menschen und spricht Frau und Mann immer in der gleichen Art an: als Kinder Adams, als Menschen, als Muslime, als Mumin.

Der Islam macht keinerlei Unterschiede bezüglich der religiösen Praxis, Rechten und Pflichten, Geboten und Verboten, allenthalben gesteht er den Frauen Privilegien zu aufgrund des Frauseins.

Nach islamischem Selbstverständnis wurde der Mensch aus einem einzigen Wesen erschaffen und aus diesem viele Männer und Frauen. Der Stellenwert der Menschen vor Allah (ta'ala) bezieht sich einzig und allein auf Taqwa (die Frömmigkeit und Ehrfurcht vor Allah) und nicht auf das Geschlecht. Grundlage des Zusammenlebens der Geschlechter ist nach islamischem Verständnis, Liebe, Rücksichtnahme, Barmherzigkeit und partnerschaftliches Ergänzen zu einem Ganzen. Kein Kampf der Geschlechter, sondern ein Miteinander.

Nach den Erfahrungen der IRH beruhen die meisten Vorurteile über die Stellung der Frau im Islam auf der Projektion eigener (christlicher) Ängste auf den Islam. Die Mehrheitsgesellschaft projiziert ihre negativen historischen Erfahrungen mit Religion im allgemeinen und christlicher Kirche im besonderen pauschal auf den Islam. Besonders fatal wirkt sich dies aus, wenn das abendländische Frauenbild, das historisch betrachtet extrem negativ behaftet ist, unreflektiert übertragen wird auf die muslimische Frau.

Für eine objektive Beurteilung der Stellung der Frau im Islam ist es unabdingbar, sich zu vergegenwärtigen, daß das Frauenbild im Islam mit nichts identisch ist, mit dem Frauenbild der abendländisch-christlichen Kultur.

Der Islam kennt keine Erbsünde und die Frau ist nicht der Ursprung der Sünde, sondern beide, Mann und Frau tragen jeder für sich selbst die Verantwortung für das Fehlgehen.

Im Islam gab es nie eine theologische Diskussion darüber, ob die Frau eine Seele hat. In der islamischen Geschichte gab es niemals von Seiten der Religion geduldete frauenfeindliche Auswüchse wie Inquisition und Hexenverbrennung.

Der Islam kennt keine Leibfeindlichkeit. Freiwillige Askese wird als widernatürlich bewertet und ist unerwünscht.

Sexualität ist positiv besetzt.

Frauen werden nicht von religiösen Ämtern ausgeschlossen. Weibliche Imame und Islamologinnen sind die Norm. Der Islam kennt keinen Ausschluß von Frauen von der Bildung, denn der Erwerb von Bildung ist eine religiöse Pflicht für Frauen und Männer.

Weil der Islam das alles nicht kennt und weil der Islam eine ganz andere Geschichte durchlaufen hat, darf auch keine pauschale Übertragung historisch gewachsener Ressentiments gegenüber Religion in Bezug auf ihren Umgang mit Frauen auf den Islam erfolgen.

Ein Blick in die islamische Geschichte zeigt, daß der Islam eine ganz andere, eine sehr positive Geschichte in Bezug auf Menschenrechte und Frauenrechte hat.

Im islamischen Wertesystem ist die Frau gleichwertige Partnerin des Mannes mit Pflichten und Rechten, wie z.B. Stimm- und Wahlrecht, Erbrecht, Namensrecht, Recht auf ökonomische Unabhängigkeit, standesgemäßen Unterhalt, Bildung und Ausbildung, freie Wahl des Ehepartners, Empfängnisverhütung, Scheidung, Still, geld, sexuelle Erfüllung in der Ehe und sie besitzt den Status eines Rechtssubjektes.

Diese und weitere Rechte wurden den Frauen von Allah (ta’ala) verliehen und sind nicht das Ergebnis einer historischen Entwicklung.

Muslimische Frauen mußten für diese Rechte weder kämpfen, noch eine Frauenbewegung initiieren. Deshalb können diese Rechte den Frauen auch nicht entzogen werden, weder per Dekret noch per Mehrheitsbeschluß, von keinem Mann und keinem Machthaber, es sind Rechte, die der Islam ihnen seit 1400 Jahren zugesteht.

Für die Muslime und besonders für die muslimischen Frauen ist dieses islamische Wertesystem das denkbar beste System, weil es vom Schöpfer, von Allah (ta'ala) für unsere Bedürfnisse konzipiert wurde.

Dieses Wertesystem ist weder reformbedürftig noch inkomplett. Ein Wandel dieses islamischen Wertesystems durch Übernahme systemfremder Elemente wirkt sich immer zum Nachteil der Frauen aus, wie uns die islamische Geschichte und leider auch die aktuelle Situation in den Ländern des islamischen Kulturkreises anschaulich beweist, wo Frauen unter Defiziten bei der Gewährung ihrer islam-immanenten Rechte leiden.

Das gleichberechtigte Zusammenleben von muslimischen Männern und Frauen in Deutschland bedarf deshalb eigentlich keines Statements und keines Beweises. Es ist eine unter den bekennenden Muslimen gelebte Realität. Vereinzelte Vollzugsdefizite dürfen wie bei christlichen Frauen auch, nicht monokausal der Religion angelastet werden, sondern müssen fairerweise als Fehlverhalten Einzelner gewertet werden.

Deshalb sollte die Frage, ob die Gleichberechtigung auch für muslimische Frauen in Deutschland gilt, besser an die Mehrheitsgesellschaft gestellt werden, denn die Hürden zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Partizipation muslimischer Frauen werden nicht vom Islam oder der IRH aufgestellt, sondern durch Kultusministerinnen, Politiker, Arbeitgeber und andere Demokraten.

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47200
20/09/2002 13:12
20/09/2002 13:12
Joined: Jun 2001
Beiträge: 730
Barcelona
C
catussa Offline
Member
catussa  Offline
Member
C

Joined: Jun 2001
Beiträge: 730
Barcelona
hi zabrata,

ich habe ne frage zu dem bericht, den du hier rein kopiert hast:

wo steht denn in der 4ten sure, dass die mehrehe nicht funktioniert?
habe es durchgelesen aber ncihts gefunden, ausser den hinweise, dass kein mann eine weitere frau nehmen soll, wenn er nicht gerecht zu allen ist.

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47201
20/09/2002 13:45
20/09/2002 13:45
Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
Z
zabrata Offline OP
Member
zabrata  Offline OP
Member
Z

Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
Hallo catussa,

da ich auch auf Übersetzungen angewiesen bin, was den Koran angeht, kann ich Dir leider nicht sagen, was genau die Tunesisiche Regierung bewegt hat, die Mehrehe abzuschaffen. Und Übersetzungen sind ja bekanntlich mit Vorischt zu genießen!

LG,

Nicole

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47202
20/09/2002 17:48
20/09/2002 17:48
Joined: Dec 2001
Beiträge: 4,993
NRW
M
Mabrouk Offline
Member
Mabrouk  Offline
Member
M

Joined: Dec 2001
Beiträge: 4,993
NRW
Hallo Nicole,

Die Mehrehe ist damals abgeschafft worden (meine meinung nach)weil sie
a) unsinnig war
B) frauendiskriminierend war
c) nicht mehr zeitgemäß war

Boughiba selbst war mit einer Französin verheiratet.

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47203
20/09/2002 17:57
20/09/2002 17:57

A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A



Das ist doch klar, aber die Frage, wie man dieses Gesetz im Einklang mit dem Koran durchgesetzt hat, ist noch nicht beantwortet worden. Irgendwie muß ja wohl argumentiert haben, um auch gläubige von der Unsinnigkeit zu überzeugen.
LG Anna

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47204
20/09/2002 18:07
20/09/2002 18:07
Joined: Dec 2001
Beiträge: 4,993
NRW
M
Mabrouk Offline
Member
Mabrouk  Offline
Member
M

Joined: Dec 2001
Beiträge: 4,993
NRW
In den 50er Jahren (1956 war die Unabhängigkeit Tunesiens vollzogen) war TN wahrscheinlich weniger islamistisch eingestellt als heute!
Bourghiba braucht keinen zu überzeugen! ich glaube auch vor Bourghiba war die Mehrehe in TN nicht verbreitet.

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47205
20/09/2002 18:15
20/09/2002 18:15
Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
Z
zabrata Offline OP
Member
zabrata  Offline OP
Member
Z

Joined: May 2001
Beiträge: 2,787
München
Hallo Mabrouk,

die Geschichte von Bourghiba ist mir bekannt. Die Mutter einer Freundin von mir, die mich auch zum ersten Mal nach Sousse geschleppt hat, hat bei den Bourghibas Kindermädchen gespielt!

Er hat ja auch die Schleierentfernung damit begründet, dass die Männern somit nicht an ihrer verschleierten "untreuen" Ehefrau am Arm eines anderen vorbeilaufen... [Winken]

Lieben Gruß,

Nicole

Re: Sind Mann und Frau vor Allah gleich? #47206
14/12/2002 17:57
14/12/2002 17:57
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
Claudia Poser-Ben Kahla Offline
Moderatorin
Claudia Poser-Ben Kahla  Offline
Moderatorin
Mitglied***

Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
Diese Fragestellung ist auch sehr interessant was ihr dazu meint.

Claudia