Tunesien Informationsforum ARCHIV Tunesien Informationsforum ARCHIV
Jawhara FM Mosaique FM
Dieses Forum ist nur als Archiv nutzbar.
Popular Topics(Zugriffe)
1,649,618 Magic Life Club
1,227,459 Islamische Fragen
TunesienCom Galerie
Der Flughafen Enfidha/Hammamet - Bilder von Walter
Hammamet Fotos von Walter
Djerba Fotos von Walter
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung

Kontakt E-Mail
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Bewerte Thread
Islam-Studie #54242
14/12/2005 11:09
14/12/2005 11:09
Joined: Apr 2005
Beiträge: 39
Franken
Mohamed Ali Offline OP
Member
Mohamed Ali  Offline OP
Member

Joined: Apr 2005
Beiträge: 39
Franken
ISLAM-STUDIE

Das fatale Sakrale

Von Cem Özdemir

Die islamischen Länder glauben an die zentrale Rolle der Religion - und geraten damit ins politische, kulturelle und wirtschaftliche Abseits. Eine streitbare These, die der Historiker Dan Diner vertritt - und der er sein neues Buch "Versiegelte Zeit" gewidmet hat.

Vielleicht handelt es sich um die zentralste aller zeitgenössischen Fragen für Historiker und Gesellschaftswissenschaftler: Warum hat die islamische Welt den Anschluss an den Westen verpasst, gemessen an einschlägigen Kriterien der gesellschaftlichen Modernisierung wie etwa politische Freiheit, Bildungsniveau und wirtschaftlicher Entwicklungsstand?



DDP
Historiker Diner: Kritik am Sakralen
In seinem neuen Buch mit dem Titel "Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt" stellt sich der renommierte Historiker Dan Diner genau dieser intellektuellen Herausforderung. Sein Ausgangspunkt ist der im Auftrag der Uno erstellte "Arab Human Development Report", der Defizite der arabischen Gesellschaften auf etlichen Gebieten in schonungsloser Klarheit offen legt, wobei hier nur stellvertretend auf die bedrückend hohe An-alphabetenquote verwiesen sei, die 2002 laut Report etwa 50 Prozent bei Frauen und 30 Prozent bei Männern betrug.

Diners Überlegungen richten sich gegen die These, wonach die zentrale Ursache für die Rückständigkeit ausschließlich im Westen und der kolonialen Erfahrung zu suchen sei - man ist fast geneigt anzunehmen, diese in weiten Teilen der islamischen Welt bewusst verbreitete und verkürzte "Erklärung" sei selbst ein Synonym für das Modernisierungsdefizit. Für den verpassten Anschluss der muslimischen Länder an die Moderne ist sicher eine Vielzahl von Gründen verantwortlich, seien sie nun politischer, sozialer, kultureller, geographischer oder wirtschaftlicher Art. Dan Diner ist sich dieser Multi-Kausalität bewusst und lenkt den Fokus doch elegant auf die Omnipräsenz des Sakralen als entscheidendem Faktor.

Das Heilige als Bremse

Was ist damit gemeint? In den Lebenswelten muslimischer Gesellschaften, so Diner, gelte nahezu durchgehend das Primat des Sakralen, ob im Alltag, in der Politik, Wirtschaft und im Recht. Die Allgegenwart des Sakralen behindere nicht nur die Ausdifferenzierung von privatem und öffentlichem Raum, sondern auch die Trennung von politischem, rechtlichem und wirtschaftlichem System mit je eigenen Funktionsweisen. Diner folgert daraus, dass diese Präsenz des Sakralen das größte Hindernis für eine gelungene Aufklärung in der sogenannten muslimischen Welt sei. Das klingt nur auf den ersten Blick tautologisch, denn Diners Verständnis des Sakralen verweist auf einen tief verankerten Habitus und materielle gesellschaftliche Bedingungen in der islamischen Lebenswelt.

Entsprechend legt Diner ein besonderes Augenmerk auf Schrift und Sprache, wo die Wirkungskraft des Sakralen besonders deutlich sei. Eine vergleichbare Entwicklung wie der Verlust der Vorherrschaft des heiligen Lateins im lateinischen Christentum an der Schwelle zur Neuzeit ist in der muslimischen Welt kaum zu beobachten. Hier ist das heilige Arabisch nach wie vor die Sprache der religiösen Praxis. Hinzu kommt, und das ist in seiner Wirkung kaum zu unterschätzen, dass die regionalen Umgangssprachen nicht verschriftlicht werden. Die Entwicklung einer profaneren Lebenswelt werde behindert, da diese "keinen angemessenen Sprachspeicher" findet. Und da dem klassischen Arabisch die Gegenwärtigkeit abgehe, könne es die Zeit nicht reflektieren: Sprache hält Zeit sogar auf - in diesem Sinne ist der Titel des Buches zu verstehen.

  • ZUR PERSON
    Dan Diner, 59, ist Professor für Neuere Geschichte an der Hebrew University, Jerusalem, und Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Er veröffentlichte viele Bücher zur politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und zur Geschichte des Vorderen Orients und zur jüdischen Geschichte. Im Herbst ist nun sein Buch "Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt" im Propyläen-Verlag Berlin erschienen.

Der Untergang des Lateinischen als universelles Idiom der Elite wurde von einer Fragmentierung und Territorialisierung der religiösen Gemeinschaften begleitet. Im arabischen Raum wurden die Grenzen der heutigen Staaten hingegen mit dem Lineal gezogen. Entsprechend blieb hier die Territorialisierung ein äußerlicher Vorgang. Die Sprache des Korans avancierte zur Staatssprache aller arabischen Länder; staatsfähige Nationalkulturen haben sich kaum entwickelt. Stattdessen instrumentalisierte man die Religion zu einem ideologischen Kitt für den Zusammenhalt der Gesellschaften innerhalb der Territorialstaaten. Auch so verkam der Islam mehr und mehr zur Ideologie. Diese Entwicklung fächert Diner einleuchtend auf.

Von und mit der Moderne reden

Die weltlichen Nationalsprachen waren ausschlaggebend für die Ausbreitung staatsfähiger Nationalkulturen. In der Türkei wurde in den ersten zwei Jahrzehnten nach der Gründung des Nationalstaates ein Reformprogramm angegangen, mit dem das Türkische als Nationalsprache nicht nur in der gesamten liturgischen Praxis des Islam durchgesetzt werden sollte, sondern auch in allen erdenklichen Kommunikationszusammenhängen. So werden die obligatorischen Freitagsansprachen in den Moscheen beispielsweise auf Türkisch gehalten. Der Koran wird jedoch auch in der Türkei weiterhin auf Arabisch rezitiert.

Die Versuche, das Arabische aus der religiösen Praxis zu verdrängen und durch das Türkische zu ersetzen, sind folglich zwar nicht in voller Breite gelungen, der Islam hat in der Türkei aber dennoch allmählich ein nationales und an der zeitgenössischen Alltagskultur orientiertes Gesicht erhalten. Und so ist für die Türkei festzuhalten: Was die Gesellschaft dort heute zusammenhält, ist nicht der Islam, sondern die Nationalkultur.

Diners Einwand, dass die Säkularisierung und die damit verbundene Zurückdrängung des Sakralen aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft - wie sie sich in der westlichen Welt vollziehen konnte - bei der Defizit****yse in geradezu auffälliger Weise fehlt, ist nach der Lektüre seines Buches zuzustimmen. Der Vorwurf der Einseitigkeit wird dennoch laut werden, zumal Diner dem Sakralen Allgegenwärtigkeit und entsprechend weitreichende Konsequenzen zuschreibt. Auch könnten sie ihm vorhalten, dass er in seiner historischen Betrachtung und Bewertung des Sakralen vorhandene Unterschiede innerhalb der islamischen Welt außer Acht lässt.

Würde der Autor die Kritik immer vorwegnehmen, hätte er das Buch im schlimmsten Fall gar nicht geschrieben. Das wäre in Diners Fall bedauerlich gewesen. Nicht nur sind seine Ausführungen zur Bedeutung der Sprache von besondererem Wert - das bestätigen die arabischen Autoren des "Arab Human Development Report 2003", wenn sie eine den modernen Anforderungen angepasste Erneuerung der arabischen Sprache fordern. Diners Text ist auch eine Aufforderung an den Westen, sich ernsthaft mit der islamischen Welt auseinanderzusetzen. Und schließlich kann es als Mahnung an die islamische Welt beziehungsweise deren Intelligenz verstanden werden, die eigene Lage zu überdenken.

Minimierung, nicht Tilgung des Sakralen

Diners Betonung des Sakralen als Hindernis für die Modernisierung sollte keinesfalls so verstanden werden, als müsse der islamischen Welt von heute auf morgen die Religion ausgetrieben werden. Zu einem erfolgreichen demokratischen Gemeinwesen gehört die Minimierung des Einflusses des Sakralen, genau das ist in Europa im Gefolge der Aufklärung geschehen.

Für die westliche Welt gilt, dass sie moderate, aber dennoch einflussreiche Kräfte in der islamischen Welt unterstützen muss, damit eine sich selbst tragende Modernisierung überhaupt in Gang gesetzt werden kann. Diese Entwicklung ist noch nicht abzusehen, aber gerade die Türkei zeigt, dass der Islam den Weg zu Demokratie, wirtschaftlicher Entwicklung und Bewahrung religiöser Eigenheiten nicht per se verbaut.

Der syrische Politologe und Publizist Michel Kilo erinnerte kürzlich daran, dass sich die Wahrnehmung der Türkei in den Gesellschaften des Nahen Ostens gewandelt habe. Es ist noch nicht lange her, da wurde der Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches aufgrund seiner Einbindung in die Nato und guter Beziehungen zu Israel als Verräter betrachtet. Heute bewundere man das Land für seine demokratische Wahlen, die Pressefreiheit und wirtschaftliche Entwicklung.

Auch die Tatsache, dass eine islamisch-konservative Regierung den Spagat zwischen Politik, Recht und Religion erfolgreich schafft und das Land in Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union geführt hat, ist von kaum zu unterschätzender Bedeutung für die islamische Welt. Nicht von ungefähr endet Diners Kapitel über das Osmanische Reich damit, dass die auf den Trümmern dieses Imperiums gegründete Türkische Republik mit der alten Welt nichts gemein hat. Zugleich ist die moderne Türkei ein lebendiger Beweis dafür, dass Islam nicht gleich Islam ist.


--------------------------------------------------------------------------------
Cem Özdemir ist Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Mitglied der Grünen. Er gehört dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten an, ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres sowie Mitglied der Interparlamentarischen Delegation EU - Türkei. Özdemir lebt in Brüssel und Berlin.

Re: Islam-Studie #54243
15/12/2005 00:36
15/12/2005 00:36
Joined: May 2001
Beiträge: 1,862
N
nonameb Offline
gesperrt!
nonameb  Offline
gesperrt!
N

Joined: May 2001
Beiträge: 1,862
Hallo,
ich habe mir den Text jetzt mehrmals durchgelesen und komme nicht weiter...
Mir drängt sich der Eindruck auf, dass Herrn Diner`s These auf lauter Thesen basiert und jeglicher (für mich nachvollziehbarer) Basis entbehrt. Er stellt seine Behauptungen auf und versucht sie durch weitere Behauptungen zu untermauern - zu welchem Zweck?? Minimierung des Einflußes des Sakralen?? - ist mir ehrlich gesagt zu dünn...
Folgende Zitate, finde ich fraglich, wie kann sich seine These darauf stützen?!
Zitat:
Die islamischen Länder glauben an die zentrale Rolle der Religion - und geraten damit ins politische, kulturelle und wirtschaftliche Abseits
Zitat:
dass die regionalen Umgangssprachen nicht verschriftlicht werden
Zitat:
Was die Gesellschaft dort heute zusammenhält, ist nicht der Islam, sondern die Nationalkultur
Zitat:
Nicht von ungefähr endet Diners Kapitel über das Osmanische Reich damit, dass die auf den Trümmern dieses Imperiums gegründete Türkische Republik mit der alten Welt nichts gemein hat
Gruß ines