Antwort auf:

Der Unterschied meiner Meinung nach besteht darin das eine Familie in Deutschland, wenn sie will, vernünftig leben kann.Ich würde mich nie freiwillig in ein anderes Land begeben wo es mir und meiner Familie noch schlechter geht als in Deutschland.Selbst wenn ich hier von Hartz 4 leben müsste ,habe ich immer noch mein Essen ,meine bezahlte Wohnung mit Strom und Wasser,ärztliche Versorgung etc..




Ich möchte genau dem mit Fakten welche auch ganz neu im Netz veröffentlicht wurden entgegentreten:

Kinderarmut
Aktuelle Studien belegen, dass sich die Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland nach Inkrafttreten der Hartz-IV-Gesetze verdoppelt hat. Ca. 1,7 Millionen Kinder leben heute in Deutschland in Armut. In den westlichen Bundsländern 12,4 Prozent, in den ostdeutschen Bundesländern mit 23,7 Prozent fast doppelt soviel (Hartz IV)!

Ende des Jahres 2004 lebten in Berlin über 96.000 Minderjährige von Sozialhilfe. Das waren 18,5 Prozent der Altergruppe. Nach Einführung von Hartz IV stieg die Zahl auf ca. 30 Prozent an. Das heißt, dass fast jedes dritte Kind unter 18 Jahren in einer armen Familie lebt. Das waren im Oktober 2005 über 166.000 Minderjährige in Berlin.. Überdurchschnittlich betroffen sind Kinder unter 7 Jahren, Kinder aus Einelternfamilien und Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Nach Hartz IV stehen diesen Kindern unter 14 Jahren monatlich 207 Euro bzw. bei Sozialhilfe im Ostteil Deutschlands sogar nur 199 Euro zu, um den Mindestbedarf zu decken, d.h. für Nahrungsmittel, Kleidung, medizinische Versorgung, Fahrgeld, Eintrittsgelder oder auch Anschaffungen z.B. bei der Einschulung. Wie weit man mit 207 bzw. 199 Euro im Monat kommt, weiß jeder, der eigene Kinder hat. Trotzdem hat es die rot-grüne Bundesregierung so beschlossen und die schwarz-rote Bundesregierung hält sogar das noch für zuviel.

Die Linkspartei.PDS fordert die Abschaffung von Hartz IV und die Einführung einer sozialen Grundsicherung, die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Denn eines ist offensichtlich: Arme Kinder sind von einem normalen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Mit gravierenden Folgen für ihren Bildungserfolg, ihre Teilhabe an Kultur- und anderen Freizeitangeboten und für ihre Gesundheit. Arme Kinder haben deutlich schlechtere Zukunftschancen.

Der rot-rote Senat hat durch verschiedene strukturell fördernde und finanziell entlastende Maßnahmen versucht, den Folgen von Armut entgegen zu wirken. Um die Chancengleichheit beim Zugang und beim Erwerb von Bildung zu verbessern, haben in Berlin auch Kinder arbeitsloser Eltern Zugang zur Kita bzw. Grundschulkinder Zugang zur außerunterrichtlichen Förderung in einem Schulhort. (Kita) Das gilt auch für Ferienangebote, denn nicht alle Eltern können sich Urlaubsreisen leisten. Eltern mit wenig Einkommen zahlen geringere Kita- bzw. Hortbeiträge und können auf Antrag von der Zahlung ganz befreit werden. Mit der Einführung eines beitragsfreien Kitajahres vor der Einschulung ab dem 01. Januar 2007 verbessert sich die Situation für alle Kinder. Einkommensschwache Eltern zahlen für Lernmittel nichts dazu. Bibliotheken können kostenfrei genutzt werden und für 3 Euro ist der Theaterbesuch möglich. Kinderferien- und Familienpässe erlauben auch Eltern mit geringem Einkommen, viele Freizeit-, Kultur- und Sportangebote zu nutzen. Das Berliner Sozialticket für öffentliche Verkehrsmittel kostet nur den halben Preis des Monatstickets (Sozialticket).

Eine Senatsrichtlinie zur Vermeidung von Umzügen bei Hartz-IV-Empfängern gewährt insbesondere Alleinerziehenden mit zwei und mehr Kindern Schutz. Es gibt in den Kiezen eine ganze Reihe von Angeboten für Kinder und Familien, die kostenfrei bzw. gegen einen geringen Beitrag nutzbar sind, um sinnvoll die Freizeit oder Ferien zu verbringen, Hobbys nachzugehen oder sich mit Gleichaltrigen zu treffen. Dazu gehören auch Einrichtungen, wo sich Eltern Rat und Hilfe holen können. Die Nachbarschaftshäuser und Stadtteilzentren sind ebenso wie die Erziehungs- und Familienberatungsstellen durch Rot-rot finanziell gesichert worden. Mit ihrem Konzept für eine soziale Stadtentwicklung und mit dem Integrationskonzept zielt die Linkspartei.PDS vor allem auf eine Stärkung der Stadträume, in denen sich Armut und soziale Problemlagen häufen (Integrationskonzept).

Viel wird getan und trotzdem wird die Kinderarmut nur vermieden bzw. überwunden werden können, wenn ihre Ursachen beseitigt sind. Wichtigste Ursache für Armut ist die hohe Arbeitslosigkeit. Eltern existenzsichernde Arbeit zu sichern, allen Kindern schulische Abschlüsse zu ermöglichen und jedem einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz anzubieten, ist unser Ziel. Nur so kann der oft mehrere Generationen andauernden Teufelskreis von Armut und sozialer Benachteiligung durchbrochen werden.
http://www.linkspartei-berlin.de/wahlen/wahl_2006/politik_von_a_z/j_l/kinderarmut/

http://www.awo-bs.de/fileadmin/downloads/elternkompass.pdf#search="Kiga%20Kinderarmut"

Armut bestimmt die Schullaufbahn - AWO veröffentlicht Endbericht der Langzeitstudie zur Kinderarmut
Berlin/Bonn/Frankfurt.M. Jeder elfte Schüler bzw. Schülerin im Gymnasium ist arm, dagegen jedoch jede/r zweite HauptschülerIn. Armut ist der ursächliche Grund für schlechte Bildung. Von 100 Kindern, die bereits während ihrer Kindergartenzeit als arm galten, schaffen nach der Grundschule gerade einmal vier den Sprung aufs Gymnasium – bei nicht-armen Kindern sind es 30. Das sind einige Ergebnisse der bislang einmaligen Langzeitstudie (1997- 2005) in Deutschland des Frankfurter Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), die im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu den Folgen von Kinderarmut erstellt wurde 1). Basis der AWO-ISS-Studien sind quantitative und qualitative Erhebungen zu 500 Kindern, die1999 erstmals als Sechsjährige und 2003/04 als Zehnjährige befragt und deren Entwicklung begleitet wurde.

„Armut bestimmt die Schullaufbahn und das Leben der Kinder“ sagte AWO-Bundesvorsitzender Wilhelm Schmidt zu den am Donnerstag (01.12.2005) veröffentlichten Ergebnissen. „Die eigentliche Bildungsmisere in Deutschland hat ganz offensichtlich nichts mit Leistung zu tun, sondern zunächst einmal mit Chancen“.

Armen Kindern bleiben erfolgreiche Bildungswege weitgehend verschlossen

Die AWO/ISS-Langzeitstudie belegt erstmals den Zusammenhang zwischen Armut und dem schulischen Bildungsweg bis zum Ende der Grundschulzeit. „Kindern, die arm sind, bleiben zukunftssichernde Bildungswege verschlossen“, stellte Schmidt fest. Nach Ansicht der AWO liegt daher der Schlüssel zur Armutsbekämpfung in einer radikalen Bildungs- und Schulreform.

Dreieinhalb Mal so viele arme Kinder wie nicht-arme Kinder wiederholten bereits in der Grundschule eine Klasse fand die Untersuchung heraus. Kinder mit Migrationshintergrund sind davon weitaus häufiger betroffen als solche ohne Migrationshintergrund. Kinder in Ein-Eltern-Familien ereilt dieses gleiche Schicksal etwa doppelt so oft wie Kinder in Zwei-Eltern-Familien.

Die Wahrscheinlichkeit eines irregulären Schulverlaufs der Kinder steigt außerdem mit der Armutshäufigkeit bzw. Armutsdauer. Mehr als jedes dritte Kind (37,5 Prozent), das 1999 und 2003 arm war, blieb sitzen gegenüber nur 8,5 Prozent der seit 1999 permanent nicht-armen Kinder.

Armut der Familien beeinflusst die Bewertung der schulischen Leistungen durch die LehrerInnen

Der Anteil armer Kinder auf dem Gymnasium ist beeindruckend niedrig. Dies ist nicht nur auf die schlechteren Schulleistungen armer Kinder in der Grundschule zurück zu führen, sondern hängt auch mit den niedrigeren Schullaufbahn-Empfehlungen der LehrerInnen für arme Kinder und den geringeren Bildungserwartungen der Eltern zusammen. Die besten Durchschnittsnoten, so die Ergebnisse der AWO-ISS-Studie, finden sich stets in der Gruppe von Kindern, die im gesicherten Wohlstand aufwachsen. Weiterhin kommen etliche arme Kinder, obwohl sie gleiche Noten haben wie nicht-arme Kinder, in schlechtere Schulformen. Für einige arme Kinder gilt das, obwohl sie bessere Noten haben als die nicht-armen Kinder oder sogar sehr gute Noten.

Die Bildungskarriere beginnt bereits im Kindergarten

Armut im frühen Kindesalter wirkt sich offenbar nicht nur kurzfristig, z.B. in der Kindertagesstätte, aus, sondern die Folgen sind zum Teil noch Jahre später am Ende der Grundschulzeit sichtbar. Die Spätfolgen von Armut bestimmen die Schullaufbahn. Nach der Langzeitbeobachtung wirkt sich ein frühzeitiger und kontinuierlicher Besuch einer Kindertagesstätte (KiTa), d.h. spätestens ab dem dritten Lebensjahr, positiv auf die Schulkarriere der Kinder aus. Es ist auffällig, dass das KiTa-Eintrittsalter bei Haupt- und Sonderschülern sowie Klassenwiederholern deutlich über dem bei Realschülern und Gymnasiastinnen liegt: 29 Prozent der Kinder mit frühzeitigem KiTa-Besuch erreichen das Gymnasium, aber nur 21 Prozent der Kinder mit einem KiTa-Besuch ab dem 4. Lebensjahr.

Kinder mit Migrationshintergrund haben Chancen, aber nur dann, wenn sie nicht zugleich arm sind

Ein Migrationshintergrund beeinflusst die weitere Schullaufbahn des Kindes signifikant negativ, allerdings nicht so stark wie der Faktor Armut. Gemessen an ihrer Gesamtzahl sind Migrantenkinder nur halb so oft auf Gymnasien vertreten wie deutsche Kinder (14 Prozent vs. 28 Prozent). Dafür sind sie vermehrt auf der Hauptschule, unter Klassenwiederholern etc. zu finden, dort machen sie absolut etwa die Hälfte aller vertretenen Kinder aus. Ihr relativer Anteil an den niedrigeren Schulformen ist noch weitaus höher.

Armut setzt einen immer schneller werdenden Fahrstuhl nach unten in Gang

Die Kinder der AWO-ISS-Studie stellen im Zeitverlauf von 1999 bis 2003/04 eine Drittelgesellschaft dar: Nur ein Drittel lebt in relativ gesichertem Wohlstand, je ein weiteres Drittel unter Bedingungen der Armut bzw. einer jederzeit gefährdenden, prekären Situation knapp über der Armutsgrenze. Je besser die finanzielle Situation der Familie, desto besser ist tendenziell auch die Lebenslage des Kindes am Ende der Grundschulzeit.

In den seit 1999 beobachteten Familien hat die Erwerbslosigkeit, wie statistisch ingesamt, der Eltern in den Armenhaushalten zugenommen. Es ist dabei auffällig geworden, dass jedes zweite arme Kind in einer „working poor-Familie“ lebt; d.h., dass Armutsursache auch die ist, dass Familien trotz Erwerbstätigkeit mit ihrem Einkommen nicht über die allgemeinen Armutsgrenzen hinaus gelangen.

Armut übt auf die Kinder bis zum Alter von zehn Jahren erhebliche Wirkungen aus und bestimmt alle Risiken für ihre Lebenslagen und ihre Möglichkeiten zur Lebensbewältigung. Eine mehrfache soziale Benachteiligung ("multiple Deprivation") wurde viermal häufiger für arme als für nicht-arme Kinder festgestellt. Alle von Armut betroffenen Kinder äußerten in den Befragungen den Wunsch nach Freizeitaktivitäten und Hobbys, denen die Eltern aus finanzieller Not nicht nachgeben können. Viele Schulen bieten keinen oder nur unzureichenden Ersatz in Form von Kursen oder AGs, auf die sie zurückgreifen könnten.

Die Versorgung der Kinder prägt den Alltag in armen Familien entscheidend und nimmt einen Großteil der elterlichen Ressourcen in Anspruch. Schulerfolg und Bildungserwerb bleiben dabei weitgehend privater Initiative überlassen und damit von den individuellen Voraussetzungen abhängig, die Eltern für diese gesamtgesellschaftlich so bedeutende Aufgabe mitbringen. In diesem Ergebnis spiegelt sich die weit verbreitete Auffassung, dass es allein Sache der Familien sei, Schulerfolg und Wohlbefinden des Kindes, egal unter welchen Bedingungen auch immer, zu sichern.

Alle Kinder haben ein Recht auf beste Förderung - von Anfang an

Alle Kinder - das fordert die AWO mit dieser Langzeituntersuchung - benötigen die beste Förderung von Anfang an. Für Kinder mit armutsbedingt ungleichen Bildungschancen muss das ungleich mehr Investitionen nach sich ziehen als für andere. Auch arme Kinder sind ambitioniert und wollen höhere Bildungsabschlüsse erreichen. Sie haben bereits erfasst, dass sie sonst kaum eine Chance zum Ausstieg aus der Armut haben.

"Zu unseren Forderungen gehört", sagte AWO-Vorsitzender Schmidt, "neben dem Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren auch ihre individuelle Förderung". Die bereits bestehenden guten Bildungsangebote in den Tageseinrichtungen für Kinder müssten gezielt weiterentwickelt und ausgebaut werden, um die Bildungschancen von Kindern frühzeitig zu erhöhen. Darüber hinaus muss die individuelle Begleitung und Unterstützung sowohl in der Primarstufe wie auch in der Sekundarstufe verstärkt werden. "Dazu gehört auch und unbedingt der Verzicht auf die viel zu frühe Selektion in die verschiedenen Schulzweige", sagte Schmidt.

Die AWO-ISS- Studien räumen letztendlich mit einem Vorurteil in der öffentlichen Diskussion auf. Die Analysen weisen von Beginn an darauf hin, dass nicht von „sozial Schwachen“ gesprochen werden kann, wenn „einkommensarme Menschen und Familien“ gemeint sind. "Diese „sozial Schwachen“ sind alles andere als sozial schwach", sagte Schmidt. "Von den meisten der in der Untersuchung befragten „armen“ Eltern wird eine nur schwer vorstellbare Stärke verlangt, ihre Situation täglich zu bewältigen und für ihre Kinder zu sorgen".

1) Angaben zur Langzeitstudie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt/M.:

I. Arm dran?! Lebenslagen und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen
Erste Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AWO-Bundesverbandes, 1998

II. Armut - Eine Herausforderung für die verbandliche Kinder- und Jugendhilfe
Zweiter Zwischenbericht zu einer bundesweiten Befragung in den Einrichtungen der AWO, 1999

III. Folgen familiärer Armut im frühen Kindesalter
Dritter Zwischenbericht zur AWO-ISS-Studie "Lebenslagen und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen", 2000

IV. "Frühe Folgen – langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter"
Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des AWO-Bundesverbandes, 2000

V. Erfolg oder Scheitern? Arme und benachteiligte Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben
Fünfter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des AWO-Bundesverbandes, 2000

VI. Gute Kindheit – Schlechte Kindheit, - Sozialbericht 2000 der AWO

VII. Armut im frühen Grundschulalter
Abschlussbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern, 2003.

VIII. Armut und deren Folgen
Wege und Lebenssituationen armer und nicht-armer Kinder zwischen Kindergarten und weiterführender Schule, Endbericht 2005

Zusammenfassung des Endberichtes zum Herunterladen: http://www.awo.org/pub/soz_pol/armut/isskinderarm05/

http://www.awo.org/pub/aktuell/presse/2005/pd-2005-12-01